Unsere Kita
Der Kindergarten St. Martin besteht seit dem Jahr 1972.
Täglich gehen ca. 85 Kinder und Eltern bei uns ein und aus.
Im Alter vom 1. Lebensjahr bis hin zum Schuleintritt können Kinder bei uns spielen, lernen und miteinander leben.
Wir freuen uns, wenn Sie, liebe Mamas und Papas, uns ihre Kinder anvertrauen.
Es ist unser Anliegen, den Kita-Alltag so zu gestalten, dass Kinder und Eltern gerne zu uns kommen.
Wir wollen den Kindern Entwicklungsbegleiterinnen sein und gemeinsam einen erfolgreichen Weg durch die Kindergartenzeit gehen.
Kinder und Eltern sind Teile unserer Einrichtung und deshalb ist es uns ein großes Anliegen mit ihnen gemeinsam, in einer "Erziehungspartnerschaft", die Kindergartenzeit zu erleben.
In unserer Einrichtung gibt es 4 Kinder-Gruppen:
Eulengruppe:
Alter der Kinder: 2,5 - 5 Jahre
In der Eulengruppe starten die Kinder mit ca. 2,5 Jahren und bleiben dort bis zum letzten Jahr vor der Einschulung.
Als sog. "Schulanfänger" wechseln sie dann in eine der beiden anderen Kindergartengruppen.
Die Gruppenstärke richtet sich nach dem Alter der Kinder. In der Regel sind 15-20 Kinder in der Eulengruppe.
Gruppenteam:
Alisia Jungbauer, Gruppenleitung
Lara Menrath, Kinderpflegerin
Telefonische Erreichbarkeit der Gruppe: 08533/91936-13
Katzengruppe:
Alter der Kinder: 3 bis Einschulung
Gruppenstärke: 25 Kinder
Gruppenteam:
Elisabeth Eder, Gruppenleitung
Marceline Eberstein, Erzieherin (Mo+Mi)
Sieglinde Enthofer, Kinderpflegerin (Mo, Die, Do, Fr)
Telefonische Erreichbarkeit der Gruppe: 08533/91936-12
Schneckengruppe:
Alter der Kinder: 3 bis Einschulung
Gruppenstärke: 25 Kinder
Gruppenteam:
Martina Dollschon, Gruppenleitung (Mo-Do)
Marceline Eberstein, Erzieherin (Fr)
Aline Rieder, Kinderpflegerin
Telefonische Erreichbarkeit der Gruppe: 08533/91936-14
Zwergerlgruppe (Kinderkrippe):
Alter der Kinder: 0 - 3 Jahre
Gruppenstärke: 15 Kinder
Gruppenteam:
Sonja Häusler, Gruppenleitung
Elvira Schmidt, Kinderpflegerin
Natalie Lewke, Kinderpflegerin
Telefonische Erreichbarkeit der Gruppe: 08533/91936-15
Besondere Eckpunkte der Zwergerlgruppe:
- Ausführliches Aufnahmegespräche und mit den Eltern (Entwicklungsstand der Kinder, Vorlieben, besondere Bedürfnisse)
- Intensive Übergangsphase vom Elternhaus in den Kindergarten (kann bis zu 4 Wochen dauern)
- Aufbau einer vertrauensvollen und liebevollen Beziehung zwischen dem Kind und dem Betreuungspersonal
- Elternberatung und -begleitung über Entwicklungsschritte des Kindes
- Dokumentation der Entwicklungsbereiche (durch Portfolio und Wanddokumentationen)
- Ausreichende Naturerfahrungen (Spiel im Freien, Einbeziehen von Naturmaterialien)
- Viele musikalische Gestaltungen im Tagesablauf
- Altersgemäße sprachliche Förderung (Vorlesen, kurze Reime, Kniereiter, einfache Fingerspiele,)
- Einhalten des "individuellen Schlafbedürfnisses" des Kindes