Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Kita
St. Martin
Kirchham
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    Close
  • Unsere Kita
    • Elternbeiträge
    Close
  • Konzeption & Pädagogik
  • Über uns
    • Träger
    • Unser Team
    Close
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
  • Unsere Kita
    • Elternbeiträge
  • Konzeption & Pädagogik
  • Über uns
    • Träger
    • Unser Team
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Konzeption & Pädagogik
Default
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
  • Unsere Kita
    • Elternbeiträge
  • Konzeption & Pädagogik
  • Über uns
    • Träger
    • Unser Team
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt

Konzeption & Pädagogik

Unsere Konzeption und unsere Pädagogik

Der Kindergarten St. Martin soll ein Ort der Geborgenheit und Freude sein.
Durch eine ganzheitliche und altersgemäße Förderung, wollen wir die Kinder für das Leben in unserer Gesellschaft vorbereiten.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern soll die familiäre Erziehung unterstützen und ergänzen.
Besonderes Augenmerk legen wir im Kindergarten auf die Werteerziehung und die religiöse Erziehung der Kinder.
Ein weiteres großes Ziel ist uns, die Kinder zu selbstsicheren, fröhlichen und kreativen Menschen zu erziehen.
In der pädagogischen Arbeit mit den Kindern orientieren wir uns an den Richtlinien, Ideen und Zielen den bayerischen Bildungs-und Erziehungsplanes. Dieser kann jederzeit im Kindergarten eingesehen werden.
Ebenso sind die Grundsätze und Impulse der Reggio-Pädagogik wichtige Bausteine in der Förderung der Kinder.

Die spielerische Förderung des Kindes ist im Kindergarten St. Martin die zentrale Mitte!

Kinder erfassen und begreifen die Welt "spielend".

Kinder sind der Mittelpunkt:

• Kinder brauchen Freunde
• Kinder wollen alles wissen, sind neugierig
• Kinder wollen spielen
• Kinder wollen forschen und entdecken
• Kinder wollen basteln und gestalten
• Kinder wollen singen, erzählen
• Kinder lieben Erlebnisse, Abenteuer
• Kinder wollen sich bewegen
• Kinder wollen sich zurückziehen

Das Freispiel ist neben gezielten Bildungsarbeiten, Teilgruppenarbeiten und Einzelförderung der Mittelpunkt unserer Erziehungs-und Bildungsarbeit.

Kinder erfassen und begreifen die Welt "spielend". Während für die Erwachsenen das Spiel oftmals eine unnütze Tätigkeit darstellt, bedeutet es für die Kinder doch die höchste Form des Lernens. Das Spiel ist für das Kind so viel wie Arbeit (Zitat: Maria Montessori). Im Spiel steht das einzelne Kind mit seinen eigenen Interessen und Wünschen im Vordergrund. Das Kind wählt Material und Spielpartner selbst und entscheidet die Länge des Spiels.

Bei uns im Kindergarten haben die Kinder während des Freispiels die Möglichkeit

nicht nur in der eigenen Gruppe zu spielen - sie dürfen auch die verschiedenen Bereiche im Gang (z.B. Kinderatelier, Bauecke, Kinderbüro - diese Bereiche werden öfters gewechselt) bespielen.

Außerdem können die Kinder in der Freispielzeit die anderen Gruppen besuchen. Ein weiterer sehr beliebter Spielbereich ist die Bewegungsbaustelle (Turnraum) des Kindergartens. Dort haben die Kinder die Möglichkeit sich großflächig zu bewegen und sich auszutoben.

Warum ist das Spiel für die Kinder so wichtig?

Im Freispiel entstehen Kontakte zu Spielpartnern, es werden Freundschaften geschlossen. Wenn mehr Spielpartner beisammen sind, gibt es auch viele verschiedene Ideen und Meinungen. Nicht immer geschieht die Umsetzung von Ideen konfliktfrei. Gerade im Freispiel hat das Kind die Möglichkeit mit Unterstützung der Erzieherin soziale Umgangsformen zu üben.

Im Freispiel kann das Kind Gefühle ausdrücken und verarbeiten, positive Gefühle, wie aber auch negative. Das Spiel trägt zur konstruktiven Lebensbewältigung bei.

Im Freispiel sammelt das Kind neue Erfahrungen, eignet sich Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit an und entwickelt Selbständigkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Im Freispiel kann das Kind Geduld, Konzentration und Ausdauer üben.

Im Freispiel übt das Kind sich sprachlich auszudrücken, eigene Interessen zu ver-

wirklichen und entwickelt sich dadurch weiter.

Im Freispiel lernt das Kind einander zu helfen, zu teilen, sowie Rücksichtnahme im gegenseitigen Miteinander.

Die Rolle der Erzieherin im Freispiel ist es, die Kinder in ihren Spielverhalten genau zu beobachten, um deren Fähigkeiten und Neigungen genau kennen zu lernen. Durch genaue Beobachtung ist es möglich die Kinder mit ihren Stärken und Defiziten kennen zu lernen.

Räume mit gut durchdachten Spielmaterial, abgestimmt auf die verschiedenen Altersstufen und Interessensbereiche der Kinder, Räume mit Tobe- und Ruhepolen, mit vielen Sinnesbereichen, …macht "Freispiel" der Kinder so richtig möglich.

Sprechende Wände (Wanddokumentationen) vertiefen die Lerninhalte für die Kinder und regen zum nachhaltigen Lernen an.

Kinder haben Rechte:

Kinder haben ein Recht darauf:
• gut leben zu können
• so viel wie möglich zu lernen
• ihre eigene Meinung zu sagen
• im Frieden aufzuwachsen
• gesund und ausreichend zu essen
• zu denken und zu glauben, was sie wollen
• keine Angst vor Erwachsenen zu haben
• mitzubestimmen was läuft

Zusatzangebote in der Kita

  • Angebot für die Schulanfänger: Die "schlauen Füchse" sind die Schulanfänger in der Kita.
    Sie treffen sich an bestimmten Wochentagen zum gemeinsamen "Lernen", zum Forschen und Erarbeiten von verschiedenen Themen in Projektarbeit.
  • Eingewöhnung in Krippe und Kindergarten
  • Möglichkeit des Mittagschlafes
  • Wir integrieren Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Jeder Mensch ist ein Geschenk Gottes.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kita-kirchham.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kita-kirchham.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2025